Skip to content

Variablen in Scratch

Was sind Variablen

Variablen sind Platzhalter, bei denen ein Name (der Variablenname) für einen bestimmten Speicherplatz steht. Variablen können z.B. Zahlen oder Buchstaben als Werte enthalten, oder auch leer sein.

 

Wie definiert man Variablen

In Scratch definierst du Variablen über die Blockleiste unter der Spalte "Variablen". Du klickst auf "Variable hinzufügen" (auf Englisch: "make a variable") und musst dann nur noch der Variable einen Namen geben. Die Variable taucht dann in der Spalte der Variablen auf. Das ist dann quasi der Speicherplatz der Variable.

 

Wie setzt man Variablen

In dem Block "Variable setzen" ("set variable to") kannst du dann den Wert der Variable auf einen beliebigen Wert setzen.

Wie ändert man den Wert von Variablen

Beim Setzen der Variable kann man nur einen bestimmten Wert vorgeben, zum Beispiel ein Zähler auf eine bestimmte Zahl setzen. Mit dem Block "Variable ändern" ("change variable by") kann man eine Variable um einen bestimmten Wert verändern.

Variable zeigen

Bei Scratch kannst du übrigens auch eine Variable auf der Bühne anzeigen. Das musst du dann entweder in der Block-Leiste anklicken oder direkt in dein Programm einbauen.

Die Rolle von Variablen

Mit Variablen kannst du vieles machen, sie verändern, mit ihnen rechnen und mit ihnen Handlungen bestimmen. Variablen können dem Programmierer ziemlich viel Arbeit abnehmen, da der Wert bereits in der Variable gespeichert ist und der Programmierer die Zahl nicht immer auf's neue eingeben, sondern nur die Variable einfügen muss.

 

Beispiel

Um zu zeigen wie man Variablen in Scratch verwendet, programmieren wir ein kleines Spiel. Du kennst bestimmt "Verstecken spielen", das programmieren wir jetzt zum Teil (das ganze Spiel wäre als Beispiel zu komplex) nach.

Dafür benötigen wir einen Fänger - den Hund. Und verschiedene andere Figuren die sich verstecken sollen. Diese Figuren sollen miteinander interagieren, speziell soll der Fänger erst mit der Suche anfangen wenn genügend Figuren versteckt sind.

Ich habe dieses Beispiel auf der Scratch Webseite hinterlegt. Du kannst es dort ausprobieren, oder es kopieren und selbst damit experimentieren.

Beim Fänger - "Doggo" genannt - ist der größte Teil des Programms abgelegt. Zuerst habe ich eine Variable für die Anzahl der versteckten Figuren erstellt und diese "versteckte Figuren" genannt. Diese wird bei Doggo dann auf den Wert "0" gesetzt und Doggo bewegt sich auf eine Zufallsposition als Start.

Die gesuchten Figuren sind der Einfachheit halber alle gleich aufgebaut und haben das gleiche Programm. Diese begeben sich jeweils an eine zufällige Startposition und dann sieht man dass diese innerhalb von 2 Sekunden an eine versteckte Position flitzen. Dort wird dann die Figur versteckt und die Variable "versteckte Figuren" um "1" erhöht.

Im Hauptprogramm für Doggo wiederum läuft eine Endlosschleife, diese prüft in einer Bedingung ob die Variable "versteckte Figuren" mindestens den Wert "3" erreicht hat - ob sich also ausreichend Figuren versteckt haben. Sobald das der Fall ist, läuft Doggo los und sucht.

An dieser Stelle endet dieses einfache Programm, da es hier nur um das Setzen und Verändern der Variablen geht.

 

Titelbild

Image by nneem from Pixabay

Prolog: Der neue Anfang

Ich starte jetzt wieder mit meinen Blogpostings, da ja bei uns die Osterferien seit letzter Woche vorbei sind. Leider habe ich letzte Woche vergessen zu schreiben. Mir geht es so weit gut und ich habe mich schon daran gewöhnt dass wir zuhause bleiben müssen. Trotzdem finde ich blöd dass wir wahrscheinlich nicht in den Urlaub fahren können!

Die ganze Woche über habe ich meine Schulaufgaben gemacht. Wie üblich Deutsch, Mathe, Englisch, Gewi, Nawi und in dieser Woche kam auch Kunst hinzu. In Kunst sollen wir ein Stilleben malen :-( Weiß nicht mal was das ist, und jetzt soll ich das malen. Mit den Aufgaben für die Schule bin ich die Woche etwas hinterger gewesen, das lief alles noch nicht so wie es soll. Nächste Woche muss ich das besser machen!

Während der Osterferien haben Mami und ich fast alle meine Lego Sets neu aufgebaut. Leider haben wir noch ein paar Sets wo Teile fehlen. Müssen wir noch mal die ganzen Teller und Schalen durchsuchen, in denen die ganzen Teile liegen. Alles in allem war das aber eine schöne Beschäftigung und hat viel Spaß gemacht!

Während der ganzen Zeit beim Lego bauen haben wir die Hörbücher von Harry Potter Teil 1, 2 und 3 gehört. Mama möchte das Lego Hogwarts Castle Modell haben, aber das muss wohl noch etwas warten bis wir wieder Platz in der Wohnstube haben.

Während der Ferien habe ich auch wieder mehr Sport gemacht, und mein Training wieder aufgenommen. Sind viel Fahrrad fahren gewesen, und Laufen war ich zwischendurch auch noch. Einen Tag bin ich an meiner Schule vorbei gefahren und dort hängt ein großes Banner im Zwischengebäude dass die Schule uns vermisst. Vermisse die Schule auch! An einem anderen Tag haben wir eine Runde um den Summter See gedreht, war etwas anstrengend aber dafür gab es ein Eis in Mühlenbeck!

Zusätzlich zu den Hörbüchern schauen wir auch noch die ganzen Harry Potter Filme. Papa möchte ja dass ich mir die auf Englisch anschaue, aber das klappt noch nicht. Muss ich noch ein paar Mal auf Deutsch schauen :-)

Mein Freund hat ja angefangen Python zu lernen, und ich habe mein Python Buch ebenfalls wieder vorgeholt und schaue mir die ganzen Übungen an. Ist schon interessant wenn man selbst programmieren kann. Unter anderem habe ich einen Taschenrechner und einen Zensurenspiegel geschrieben (ok, mit Hilfe des Buches natürlich).

Wenn ich noch Zeit übrig habe, baue ich neue Strecken mit dem GraviTrax. Das macht Spaß, und man kann stundenlang probieren wie die Kugel am besten rollt. Gestern hat Papa mir geholfen, wir haben die Seilbahn eingeölt und auf einmal rollt die richtig schnell. Cool! Jetzt fehlen mir noch ein paar Erweiterungen, damit ich größere Projekte realisieren kann. Außerdem habe ich mir vorgenommen das mal auf Video aufzunehmen

Der Titel "Der neue Anfang" ist übrigens von den Lustigen Taschenbüchern!

Osterferien

 Es ist Samstag und die Osterferien haben angefangen. Nur sind das in diesem Jahr keine richtigen Ferien.

Am Freitag habe ich noch ein paar Schulaufgaben erledigt. Ein bischen Mathe und Deutsch, dazu noch Python programmiert. Mein erstes Programm funktioniert! Auch wenn es noch nicht viel macht, ist aber ein Fortschritt.

Mama und ich haben gestern den Balkon aufgeräumt und sauber gemacht. Jetzt können wir draußen sitzen und die Sonne genießen. Danach habe wir Nudeln zum Mittag gemacht.

Am Nachmittag waren Mama und ich Eis essen. Beim Warten stand jeder brav 1,5 m vom anderen entfernt. Außer den zwei Kindern die die ganze Zeit über mit ihren Rollern um ihre Eltern herumgefahren sind, und mir damit immer vor die Füße gefahren sind. Das war nervig! Können die nicht mal erwachsen werden?

Vor dem Eis durfte ich gestern eine halbe Stunde lang auf der (Nintendo) Switch Minecraft spielen. Ich habe Hogwarts, die Zaubererschule aus Harry Potter nachgebaut. Na ja, an der Feinheit sollte ich wirklich noch arbeiten. Sieht noch alles sehr grob aus.

Zum Abendessen haben wir Essen vom Griechen geholt.

Am Sonntag sind Mama und ich um 9:30 zu einer Fahrradtour aufgebrochen. Von hier nach Wandlitz (Landkreis: Barnim) und zurück: 50 Kilometer. Es war sehr anstrengend, meine Beine tun jetzt weh. Und morgen steht wieder Laufen auf dem Trainingsplan!

Danach habe ich wieder auf der Switch gespiehlt. Hogwarts ist jetzt fast fertig! Weiß noch nicht was ich danach bauen werde, überlege ich mir noch.

Am Abend hatte ich wieder eine Videokonferenz mit meiner Klasse. Viele Schüler waren nicht online, aber wir haben uns eine halbe Stunde unterhalten und ausgetauscht. Den anderen geht es gut, aber einige sind wohl nur am Videospiele zocken.

Und jetzt schauen Mama und ich Harry Potter und der Stein der Weisen. Wir wollen die ganze Harry Potter Saga noch einmal von Anfang an schauen.

Tag 7: Plus und Minus macht Licht

Mama ist heute zuhause und natürlich bringt das meine Pläne durcheinander.

Als erstes haben wir haben eine Aufstellung zusammen gestellt was ich in dieser Woche für die Schule gemacht habe (Deutsch, Mathe; Englisch, Gewi und Nawi). Sieht ganz gut aus. Beim Lernen sind wieder die üblichen Fächer dabei gewesen.

Gegen Mittag hat Papi eine Schachtel mit Experimenten über Solarzellen gebracht, und wir haben daraus das erste Experiment durch geführt. Das war eine Wiederholung über LEDs, wie diese funktionieren wusste ich schon von früher. Jedenfalls funktioniert das Experiment und die Solarzelle bringt die LED zum leuchten! Außerdem haben wir über Wechselstrom (das aus der Steckdose) gesprochen, aber da können wir kein Experiment durch führen weil das zu gefährlich ist.

Gegen 15:00 Uhr sind Mami und ich mit dem Fahrrad und Roller gefahren. Ist schön wenn man trotz allem noch etwas raus gehen kann.

Danach habe ich noch ein bischen Python programmiert. Einige Wiederholungen für Variablen und Funktionen. Vielleicht sollte ich darüber auch etwas schreiben ...

Und jetzt schau noch einen Film!

Continue reading "Tag 7: Plus und Minus macht Licht"

Variablen im Arduino

In meinem ersten Blog Beitrag habe ich ein einfaches Programm geschrieben um die LED auf dem Arduino an- und auszuschalten. Das Programm ist recht simpel, zum Beispiel wird die Pin Nummer überall manuell eingesetzt. Das ist unschön, weil wenn sich die Pin Nummer ändert, muss man jede Stelle im Programm ändern.

Um das Programmieren zu vereinfachen, kann man die Pin Nummer in einer Variable ablegen.

 

Continue reading "Variablen im Arduino"